sozialberichterstattung

Sozialberichterstattung

Das Behrend-Institut ist seit 2010 fester Bestandteil der Forschergruppe für den Hessischen Landessozialbericht und führt umfassende Analysen zu Lebensbedingungen und Teilhabechancen verschiedener Bevölkerungsgruppen durch, mit Schwerpunkten auf Wohnen und Bildung.

 

    • Erarbeitung des 4. Hessischen Landessozialberichts mit Fokus auf "Jugenderwerbslosigkeit"

    • Umfassende Analysen zu Lebensbedingungen und Teilhabechancen mit Schwerpunkten in den Bereichen Wohnen und Bildung

    • Federführung bei sozioökonomischen Rahmenbedingungen und Bearbeitung der Themenbereiche Bildung, Wohnen, Arbeit und Gesundheit

Aktuelles Forschungsprojekt zur Sozialberichterstattung

Aktuell erarbeitet das Institut gemeinsam mit Kooperationspartnern (FaSo, INIFES gGmbH und Prof. Huster) den 4. Hessischen Landessozialbericht im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.

Seit 2010 ist das Behrend-Institut u. a. fester Bestandteil der Forschergruppe für den Hessischen Landessozialbericht. Aber nicht nur für Hessen liefern wir umfassende Analysen zu den Lebensbedingungen und Teilhabechancen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. Besondere Schwerpunkte des Behrend-Instituts bilden die Themen Wohnen und Bildung.

4. Hessischer Landessozialbericht

Aktuell erarbeitet das Behrend-Institut gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern FaSo -PD  Dr. Jürgen Faik Sozialforschung, INIFES gGmbH Stadtbergen und Prof. Ernst-Ulrich Huster, Universität Gießen den 4. Hessischen Landessozialbericht im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales. Nachdem im 3. Landessozialbericht das Thema „Soziale Lage von Alleinerziehenden“ im besonderen Fokus stand, liegt dieser nun auf dem Thema „Jugenderwerbslosigkeit“.

4. Hessischer Landessozialbericht

In den einzelnen Berichtsteilen erfolgt eine wissenschaftlich gestützte Bestandsaufnahme und Analyse sozialer Strukturen und Entwicklungen. Die Beschreibung der sozioökonomischen Rahmenbedingungen im ersten Berichtsteil wird federführend vom Behrend-Institut betreut. Bei der Analyse der verschiedenen Dimensionen bearbeiten wir schwerpunktmäßig die Themen „Bildung“, „Wohnen“, „Arbeit“ und „Gesundheit“.

Nähere Informationen zu den Hessischen Landessozialberichten sowie die Möglichkeit zum Download finden Sie unter:

Landessozialberichte | soziales.hessen.de

Sie brauchen Antworten?
Nehmen Sie Kontakt auf.

Wenn Sie spezielle Fragen haben, nutzen Sie das Kontaktformular und wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

Weitere interessante Themen

  • Sozialberichterstattung

    Seit 2010 ist das Behrend-Institut u. a. fester Bestandteil der Forschergruppe für den Hessischen Landessozialbericht. Aber nicht nur für Hessen liefern wir umfassende Analysen...
    sozialberichterstattung
  • Metropolenentwicklung

    Metropolregionen werden in der Regionalforschung vielfach als „Motoren“ der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung betrachtet. Derzeit gibt es elf von der Ministerkonferenz für Raumordnung bestimmte...
    Metropolenvergleich
  • Circular Economy

    Bis zum Jahr 2050 soll die Europäische Union als erster Kontinent klimaneutral werden. Ein wesentlicher Baustein im Rahmen des Green Deals der EU ist der 2020 verabschiedete Action Plan Circular Economy.
    Circular-Economy-Initiativen
  • Regionale Standortförderung

    Wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Entwicklung bedürfen einer ganzheitlichen Betrachtung. Dies gilt insbesondere auch für die Regionalwirtschaft. Wir liefern nicht nur empirisch fundierte Analysen...
    Regionale Standortförderung
  • Netzwerk Industrie

    Die regionale Konjunkturforschung ist seit Gründung des Behrend-Instituts ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit. Erfahren Sie zum Beispiel mehr über die aktuelle konjunkturelle Entwicklung im Netzwerk Industrie in Hessen und der Metropolregion FrankfurtRheinMain.
    netzwerkindustrie
  • Digitale Transformation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

    Die digitale Transformation verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern verändert auch die Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung. Aufbauend auf unseren Erfahrungen aus dem InnoVET-Projekt des BMBF...
    Digitale-Transformation-weiterbildung