Forschung und Beratung an der Schnittstelle von Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung
Seit 2009 analysiert und berät das Behrend-Institut zu zentralen Herausforderungen unserer Zeit Ministerien, Kommunen, Kammern und Bildungseinrichtungen. Das Themenspektrum ist äußerst vielfältig. Nicht nur wenn es um Fragen zur wirtschaftlichen Entwicklung und Stärkung des Wirtschaftsstandortes, zur Analyse sozialpolitischer Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen oder die Steigerung von Qualität und Attraktivität von Weiterbildungsangeboten im Zuge der digitalen Transformation geht: Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse.

Wissenschaftliche Analysen mit konkretem Mehrwert
Das Behrend-Institut setzt auf fundierte empirische Forschung und leitet daraus pragmatische Handlungsempfehlungen ab. Unsere Expertise erstreckt sich über drei zentrale Kompetenzfelder:
Wirtschaftsforschung
Von der Konjunkturberichterstattung bis zur Standortanalyse: Wir liefern präzise Daten und Auswertungen als Grundlage für fundierte wirtschaftspolitische Entscheidungen. Besonders die regionale Wirtschaftsentwicklung gehören zu unseren Spezialgebieten.Sozialforschung
Mit unserem multidimensionalen Lebenslagenkonzept analysieren wir die sozialen Herausforderungen unserer Zeit – von der Sozialberichterstattung bis zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf das System der sozialen Sicherung.Bildungsforschung
Die Arbeitswelt 4.0 erfordert neue Bildungskonzepte. Wir beraten Bildungseinrichtungen bei der strategischen Neuausrichtung und entwickeln innovative Konzepte für personalisiertes Lernen mit digitalen Medien.
Regionale Wirtschaftsforschung und Wirtschaftsberatung
Zahlreiche Megatrends wie die Alterung der Gesellschaft, die digitale Transformation, die Erderwärmung oder die Verknappung natürlicher Ressourcen beeinflussen die regionale Wirtschaft und stellt die Entwicklung von Wirtschaftsstandorten vor Herausforderungen. Erfahren Sie mehr, wie das Behrend-Institut Ministerien, Kammern, Kommunen und Unternehmen durch eine forschungsbasierte Beratung Unterstützungsleistung liefern kann.
Unsere aktuellen Schwerpunkte
Das Behrend-Institut arbeitet an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung. Hier finden Sie einen Einblick in ausgewählte aktuelle Projekte:
Netzwerk Industrie
Die regionale Konjunkturforschung ist seit Gründung des Behrend-Instituts ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit. Erfahren Sie zum Beispiel mehr über die aktuelle konjunkturelle Entwicklung im Netzwerk Industrie in Hessen und der Metropolregion FrankfurtRheinMain.Circular Economy
Bis zum Jahr 2050 soll die Europäische Union als erster Kontinent klimaneutral werden. Ein wesentlicher Baustein im Rahmen des Green Deals der EU ist der 2020 verabschiedete Action Plan Circular Economy.Metropolenentwicklung
Metropolregionen werden in der Regionalforschung vielfach als „Motoren“ der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung betrachtet. Derzeit gibt es elf von der Ministerkonferenz für Raumordnung bestimmte...Sozialberichterstattung
Seit 2010 ist das Behrend-Institut u. a. fester Bestandteil der Forschergruppe für den Hessischen Landessozialbericht. Aber nicht nur für Hessen liefern wir umfassende Analysen...Digitale Transformation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Die digitale Transformation verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern verändert auch die Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung. Aufbauend auf unseren Erfahrungen aus dem InnoVET-Projekt des BMBF...Regionale Standortförderung
Wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Entwicklung bedürfen einer ganzheitlichen Betrachtung. Dies gilt insbesondere auch für die Regionalwirtschaft. Wir liefern nicht nur empirisch fundierte Analysen...
Unsere aktuellen Schwerpunkte
Das Behrend-Institut arbeitet stets an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung. Hier finden Sie einen Einblick in ausgewählte aktuelle Projekte:
Circular Economy
Circular Economy – Chancen und Herausforderungen für die regionale WirtschaftsentwicklungRegionalentwicklung
Megatrends für die RegionalentwicklungKonjunkturberichterstattung
Regionale KonjunkturberichterstattungTourismuswirtschaft
Tourismusdestinationen und TourismuswirtschaftArbeitsmarktentwicklung
Regionale ArbeitsmarktentwicklungStandortanalysen
Regionale StandortanalysenWohnungsmarktentwicklung
Regionale WohnungsmarktentwicklungStrategieberatung
Strategieberatung für Kommunalpolitik und Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsforschung und Wirtschaftsberatung
Von der Konjunkturberichterstattung bis zur Standortanalyse: Wir liefern präzise Daten und Auswertungen als Grundlage für fundierte wirtschaftspolitische Entscheidungen. Besonders die regionale Wirtschaftsentwicklung und Branchenanalysen gehören zu unseren Spezialgebieten.Sozialforschung
Mit unserem multidimensionalen Lebenslagenkonzept analysieren wir die sozialen Herausforderungen unserer Zeit – von der Sozialberichterstattung bis zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf das System der sozialen Sicherung.Aus- und Weiterbildung
Die Arbeitswelt 4.0 erfordert neue Bildungskonzepte. Wir beraten Bildungseinrichtungen bei der strategischen Neuausrichtung und entwickeln innovative Konzepte für personalisiertes Lernen mit digitalen Medien.
Sozialforschung
Die sozialen Herausforderungen sind vielfältig: Wie machen wir vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und technologischer Veränderungen unser Sozialsystem fit für die Zukunft? Wie optimieren wir unser Bildungssystem – in der schulischen Bildung ebenso wie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung? Welche Auswirkungen haben die Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt auf die Lebenslage der Bürgerinnen und Bürger? Das sind einige wenige Fragen, denen wir in der Sozialforschung aktuell nachgehen.
News und Publikationen
Das Behrend-Institut steht für wissenschaftliche Gründlichkeit, pragmatische Lösungen und exzellente Vernetzung. Wir sind stolz auf das Vertrauen unserer Auftraggeber und die langjährige Zusammenarbeit mit renommierten Kooperationspartnern.
Wissen ist Geld wert: Fachtagung Finanzkompetenz im Alter
Unter der Moderation von Dr. Rainer Behrend findet am 23.06.2025 von 10.00 bis 15.30 Uhr…
Zwischenstand: 4. Hessischer Landessozialbericht
Am 03.06.2025 stellte Dr. Rainer Behrend für das Behrend-Institut gemeinsam mit den Kollegen Prof. Dr.…
Fachaufsatz „Personalisiertes Lernen als Basis für eine zukunftsorientierte Lehre“ erschienen
Der von Dr. Rainer Behrend zusammen mit Dr. Tobias Büser und Prof. Dr. Holger Stein…
Bildungsforschung - Aus- und Weiterbildung
Dr. Rainer Behrend forscht und berät nicht nur Bildungseinrichtungen bei der Optimierung ihrer Organisationsprozesse und ihrer Bildungsangebote insbesondere vor dem Hintergrund der digitalen Transformation, sondern er ist auch seit Jahrzehnten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie als Lehrbeauftragter an Hochschulen tätig.
Über das Institut
Seit 2009 forscht und berät das Behrend-Institut im Auftrag von Ministerien, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbänden, Kommunen sowie Bildungseinrichtungen

Das Behrend-Institut versteht sich als fachlich unterstützender Partnerin in regionalwirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen, sozialpolitischen sowie bildungspolitischen Fragestellungen.
Dabei setzt es seinen Fokus nicht nur auf die wissenschaftliche Analyse, sondern auch auf die Entwicklung von geeigneten Handlungsempfehlungen zur Lösung von Problemen.
Dazu ist die vorausgehende empirische Analyse mit den gängigen quantitativen und qualitativen Methoden der Statistik ebenso selbstverständlich wie die Identifizierung von strategischen Handlungsfeldern vor dem Hintergrund bereits heute erkennbarer Zukunftstrends.