Arbeitsschwerpunkte

Wissenschaftliche Analysen mit konkretem Mehrwert

Das Behrend-Institut setzt auf fundierte empirische Forschung und leitet daraus pragmatische Handlungsempfehlungen ab. Unsere Expertise erstreckt sich über drei zentrale Kompetenzfelder:

  • Wirtschaftsforschung

    Im Bereich der Wirtschaftsforschung nutzen wir sowohl makroökonomische Analysen als auch mikroökonomische Untersuchungen regionaler Strukturen. Besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von statistischen Erhebungen mit Praxiserfahrungen lokaler Akteure.
    Kernmethoden:
    • Strukturierte Experteninterviews
    • SWOT-Analysen von Standorten
    • Konjunkturumfragen
    • Trendanalysen
    Wirtschaftsforschung Behrend Institut
  • Sozialforschung

    Unser multidimensionales Lebenslagenkonzept in der Sozialforschung kombiniert quantitative Datenauswertungen mit qualitativen Analysen der Lebenssituation verschiedener Bevölkerungsgruppen.
    Kernmethoden:
    • Multidimensional angelegtes Lebenslagenkonzept
    • Kleinräumige Sozialanalysen
    • Experteninterviews
    sozialberichterstattung
  • Bildungsforschung

    In der Bildungsforschung verknüpfen wir Arbeitsmarktanalysen mit Untersuchungen zukünftiger Kompetenzanforderungen und entwickeln daraus zeitgemäße Konzepte für die berufliche Bildung. Wir unterstützen Bildungsanbieter bei der Entwicklung von Zukunftsstrategien für ihre Einrichtung sowie bei deren Umsetzung.
    Kernmethoden:
    • Didaktische Evaluationen
    • Bedarfserhebungen
    • Strategieentwicklung
    • Digitale Lernkonzeptentwicklung
    bildungsforschung-behrend-institut

Wissenschaftlich fundiert. Praxisorientiert umgesetzt.

Das Behrend-Institut verfolgt bei allen Projekten einen methodisch durchdachten Forschungsansatz, der auf nachvollziehbaren wissenschaftlichen Grundlagen basiert und gleichzeitig praktisch anwendbare Ergebnisse liefert. Unsere Expertise liegt in der Verbindung verschiedener Analyseebenen – von der Makro- bis zur Mikroebene, von quantitativen Datenanalysen bis zu qualitativen Experteninterviews. So entstehen ganzheitliche Lösungsansätze, die tatsächlich umsetzbar sind.

Unser Ansatz & Methodik
  • 1

    Analyse der Ausgangssituation

    Gründliche Bestandsaufnahme durch Datenerhebung, Literaturauswertung und Expertengespräche
  • 2

    Identifikation der Schlüsselfaktoren

    Herausarbeitung der relevanten Wirkungszusammenhänge und Einflussfaktoren
  • 3

    Entwicklung von Zukunftsszenarien

    Erarbeitung unterschiedlicher Entwicklungsperspektiven unter Berücksichtigung aktueller Trends
  • 4

    Ableitung von Handlungsempfehlungen

    Konkrete, praxisorientierte Maßnahmenvorschläge mit klarem Umsetzungsbezug

Häufige Fragen und Antworten

Hier finden Sie Antworten auf die am häufig gestellte Fragen zu unserer Arbeit am Behrend-Institut. Wir erläutern Ihnen auch gerne persönlich Forschungs- und Beratungsansatz, geben Einblick in unsere Methodik und informieren über typische Abläufe unserer Projekte.

Ein typisches Projekt beginnt mit der Klärung der Zielsetzung im engen Dialog mit dem Auftraggeber. Anschließend entwickeln wir ein methodisches Konzept, führen die notwendigen Datenerhebungen und -analysen durch und leiten daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab. Während des gesamten Prozesses stehen wir in kontinuierlichem Austausch mit dem Auftraggeber und passen bei Bedarf die Vorgehensweise an. Zum Abschluss präsentieren wir die Ergebnisse und Empfehlungen und stehen für Rückfragen sowie die Begleitung bei der Umsetzung zur Verfügung.

Wir arbeiten für verschiedene öffentliche und private Auftraggeber. Dazu gehören Ministerien auf Bundes- und Landesebene, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände, Kommunen und Landkreise sowie Bildungseinrichtungen. Die Bandbreite unserer Auftraggeber ermöglicht uns einen breiten Erfahrungsschatz und vielfältige Perspektiven.

Unser Angebot umfasst verschiedene Arten von regionalen Wirtschaftsanalysen, darunter Standortanalysen, Branchenanalysen und Wertschöpfungskettenanalysen. Wir erstellen sowohl umfassende SWOT-Analysen für Regionen als auch spezifische Untersuchungen zu einzelnen Wirtschaftssektoren wie dem Netzwerk Industrie, der Immobilienwirtschaft oder der Tourismuswirtschaft. Dabei kombinieren wir quantitative Datenauswertungen mit qualitativen Erhebungen, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten.

Das Behrend-Institut ist seit 2010 an der Erstellung verschiedener Landessozialberichte beteiligt, darunter der Hessische Landessozialbericht und der Armuts- und Reichtumsbericht des Saarlandes. Zudem haben wir zahlreiche Sozialberichte auf Landkreis- und kommunaler Ebene erstellt. Unsere Expertise liegt in der Kombination statistischer Analysen mit der Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen, die auf die spezifischen regionalen Gegebenheiten zugeschnitten sind.

Ja, wir führen verschiedene Arten von Evaluationen durch, darunter Programm- und Maßnahmenevaluationen, Prozessevaluationen und Wirkungsanalysen. Unsere Evaluationsansätze sind methodisch fundiert und praxisorientiert. Wir kombinieren quantitative und qualitative Methoden, um ein umfassendes Bild zu erhalten, und legen besonderen Wert auf die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für die Optimierung von Prozessen und Maßnahmen.

Die Digitalisierung ist integraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir nutzen moderne digitale Tools für Datenerhebungen, -analysen und -visualisierungen, um effizient zu arbeiten und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Zudem setzen wir auf digitale Kollaborationsplattformen für die Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern und Projektpartnern. In der Beratung bieten wir neben Präsenzformaten auch Online- und Hybrid-Formate an, um flexibel auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen zu können.