Regionale Standortförderung

Regionale Standortförderung

Die regionale Entwicklung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung wirtschaftlicher, sozialer und gesellschaftlicher Faktoren. Das Behrend-Institut liefert nicht nur empirisch fundierte Analysen, sondern unterstützt Entscheidungsträger aktiv bei der Verbesserung regionaler Standortbedingungen. Seit unserer Gründung 2009 haben wir ein breites Spektrum regionaler Projekte erfolgreich umgesetzt und dabei wertvolle Expertise in verschiedenen Themenbereichen aufgebaut.

    • Auswirkungen des demografischen Wandels auf regionale Wirtschaftszweige, Einzelhandel und Wohnungsmärkte

    • Erstellung von Masterplänen, Wirtschaftsberichten und Perspektivanalysen für Städte und Landkreise mit konkreten Handlungsempfehlungen

    • Machbarkeitsstudien und Bedarfsanalysen zu wichtigen Infrastrukturprojekten, Wohnungs- und Gewerbeflächen sowie Mobilitätskonzepten als Grundlage für nachhaltige Standortpolitik

Expertise mit Weitblick

Maßgeschneiderte Wirtschafts- und Sozialanalysen für nachhaltige Standortentwicklung

Wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Entwicklung bedürfen einer ganzheitlichen Betrachtung. Dies gilt insbesondere auch für die Regionalwirtschaft. Wir liefern nicht nur empirisch fundierte Analysen, sondern unterstützen beratend die politischen Entscheidungsträger bei der Verbesserung der regionalen Standortbedingungen.

Regionale Analysen und die Entwicklung von fundierten Handlungsempfehlungen sowohl für die ökonomische Standortpolitik als auch die Sozialpolitik gehören zu wichtigsten Arbeitsschwerpunkten des Behrend-Instituts. Dabei ist unser Themenspektrum ausgesprochen vielfältig. Im Folgenden sollen exemplarisch ausgewählte regionale Projekte seit Gründung des Behrend-Instituts im Jahr 2009 benannt werden, die von uns durchgeführt wurden bzw. an denen wir maßgeblich beteiligt waren (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Zukunftsperspektiven für den Landkreis Miltenberg (im Auftrag der ZENTEC GmbH)
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf den örtlichen Einzelhandel (Im Auftrag der IHK Frankfurt)
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf den regionalen Wohnungsmarkt im IHK-Bezirk Frankfurt am Main (im Auftrag der IHK Frankfurt am Main)
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf die südhessische Wirtschaft (im Auftrag der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar)
  • Brancheporträts Einzelhandel im Hochtaunuskreis und Main-Taunus-Kreis (im Auftrag der IHK Frankfurt am Main
  • Die Gesundheitsindustrie am Bayerischen Untermain – Bedeutung, Struktur, Perspektiven (im Auftrag der IHK Aschaffenburg)
  • Entwicklung des Einzelhandelsstandortes Bad Soden (im Auftrag des Gewerbevereins Bad Soden)
  • Erfolgsfaktoren für Innovationen der hessischen Unternehmen (im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie und Handelskammern)
  • Gemeindefinanzen im IHK-Bezirk Offenbach am Main (im Auftrag der IHK Offenbach am Main)
  • Gesundheitsindustrie und demografischer Wandel (im Auftrag der IHK Frankfurt am Main)
  • Innovations- und Wissensbilanz Bonn/Rhein-Sieg – Wettbewerbsposition, Herausforderungen, Perspektiven (im Auftrag der IHK Bonn/Rhein-Sieg)
  • Machbarkeitsstudie zur Ansiedlung einer internationalen Schule in Aschaffenburg (im Auftrag der IHK Aschaffenburg)
  • Masterplan für die Stadt Offenbach am Main (im Auftrag der Stadt Offenbach
  • Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Offenbach (im Auftrag der IHK Offenbach am Main
  • Positionspapier innerstädtische Mobilität im Rheinland 2030+ (im Auftrag der IHK Aachen) 
  • Sozialbericht für die Stadt Crailsheim (im Auftrag der Stadt Crailsheim)
  • Wirtschaftsbericht der Stadt Hanau 2012/13 (im Auftrag der Hanau Wirtschaftsförderung GmbH
  • Wohnungs- und Gewerbeflächenbedarfsanalyse für die Wissenschaftsstadt Darmstadt (im Auftrag der Wirtschaftsförderung der Stadt Darmstadt)

Sie brauchen Antworten?
Nehmen Sie Kontakt auf.

Wenn Sie spezielle Fragen haben, nutzen Sie das Kontaktformular und wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

Weitere interessante Themen

  • Metropolenentwicklung

    Metropolregionen werden in der Regionalforschung vielfach als „Motoren“ der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung betrachtet. Derzeit gibt es elf von der Ministerkonferenz für Raumordnung bestimmte...
    Metropolenvergleich
  • Netzwerk Industrie

    Die regionale Konjunkturforschung ist seit Gründung des Behrend-Instituts ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit. Erfahren Sie zum Beispiel mehr über die aktuelle konjunkturelle Entwicklung im Netzwerk Industrie in Hessen und der Metropolregion FrankfurtRheinMain.
    netzwerkindustrie
  • Circular Economy

    Bis zum Jahr 2050 soll die Europäische Union als erster Kontinent klimaneutral werden. Ein wesentlicher Baustein im Rahmen des Green Deals der EU ist der 2020 verabschiedete Action Plan Circular Economy.
    Circular-Economy-Initiativen
  • Regionale Standortförderung

    Wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Entwicklung bedürfen einer ganzheitlichen Betrachtung. Dies gilt insbesondere auch für die Regionalwirtschaft. Wir liefern nicht nur empirisch fundierte Analysen...
    Regionale Standortförderung
  • Digitale Transformation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

    Die digitale Transformation verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern verändert auch die Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung. Aufbauend auf unseren Erfahrungen aus dem InnoVET-Projekt des BMBF...
    Digitale-Transformation-weiterbildung
  • Sozialberichterstattung

    Seit 2010 ist das Behrend-Institut u. a. fester Bestandteil der Forschergruppe für den Hessischen Landessozialbericht. Aber nicht nur für Hessen liefern wir umfassende Analysen...
    sozialberichterstattung