Circular-Economy-Initiativen

Circular Economy

Das Behrend-Institut unterstützt aktiv den Transformationsprozess zur klimaneutralen Wirtschaft im Rahmen des EU Green Deals und des Action Plans Circular Economy. Mit unserer Expertise helfen wir regionalwirtschaftlichen Akteuren, die Potenziale der Kreislaufwirtschaft zu erkennen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln. Unsere Analysen verbinden ökologische Notwendigkeiten mit wirtschaftlichen Chancen und bieten Unternehmen wertvolle Orientierung im Wandel zur Circular Economy.

    • Übersicht zu relevanten Regularien und Identifikation bürokratischer Hemmnisse aus Unternehmensperspektive

    • Aufzeigen von Chancen durch reduzierte Rohstoffabhängigkeit, Kosteneinsparpotenziale und innovative Geschäftsmodelle

    • Erstellung der Publikation "Circular Economy – Chancen und Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Rheinland" im Auftrag der IHK-Initiative Rheinland

    • Praxisnahe Informationen für Unternehmen zum Zugang zu öffentlichen Fördermitteln für Circular-Economy-Projekte

Zukunftsmodell für nachhaltiges Wirtschaften

Von Herausforderungen zu Chancen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Bis zum Jahr 2050 soll die Europäische Union als erster Kontinent klimaneutral werden. Ein wesentlicher Baustein im Rahmen des Green Deals der EU ist der 2020 verabschiedete Action Plan Circular Economy. Wir unterstützen diesen Prozess, in dem wir für die regionalwirtschaftlichen Akteure Chancen und Herausforderungen aufzeigen und helfen, Handlungsansätze zu entwickeln.

Das Behrend-Institut hat im Auftrag der IHK-Initiative Rheinland beispielsweise die Publikation „Circular Economy – Chancen und Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Rheinland“ erstellt, die Anfang 2025 veröffentlicht wurde. Darin wird den Unternehmen ein Überblick über die vielfältigen rechtlichen Rahmensetzungen gegeben, die beachtet werden müssen. Dabei werden auch vielfältige bürokratische Hemmnisse aus Sicht der Unternehmen benannt. Vor allem aber werden die vielfältigen ökonomischen Chancen aufgezeigt, die sich auf dem Weg zur Circular Economy bieten: Stärkere Unabhängigkeit von Rohstoffimporten, Kosteneinsparpotenziale sowie gänzlich neue Geschäftsmodelle und neue Absatzchancen. Zudem informiert die Broschüre Unternehmen über den Zugang zu öffentlichen Fördermitteln.

IHK Bonn/Rhein-Sieg: Kreislaufwirtschaft im Rheinland hat großes Potenzial

Sie brauchen Antworten?
Nehmen Sie Kontakt auf.

Wenn Sie spezielle Fragen haben, nutzen Sie das Kontaktformular und wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

Weitere interessante Themen

  • Metropolenentwicklung

    Metropolregionen werden in der Regionalforschung vielfach als „Motoren“ der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung betrachtet. Derzeit gibt es elf von der Ministerkonferenz für Raumordnung bestimmte...
    Metropolenvergleich
  • Netzwerk Industrie

    Die regionale Konjunkturforschung ist seit Gründung des Behrend-Instituts ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit. Erfahren Sie zum Beispiel mehr über die aktuelle konjunkturelle Entwicklung im Netzwerk Industrie in Hessen und der Metropolregion FrankfurtRheinMain.
    netzwerkindustrie
  • Sozialberichterstattung

    Seit 2010 ist das Behrend-Institut u. a. fester Bestandteil der Forschergruppe für den Hessischen Landessozialbericht. Aber nicht nur für Hessen liefern wir umfassende Analysen...
    sozialberichterstattung
  • Circular Economy

    Bis zum Jahr 2050 soll die Europäische Union als erster Kontinent klimaneutral werden. Ein wesentlicher Baustein im Rahmen des Green Deals der EU ist der 2020 verabschiedete Action Plan Circular Economy.
    Circular-Economy-Initiativen
  • Regionale Standortförderung

    Wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Entwicklung bedürfen einer ganzheitlichen Betrachtung. Dies gilt insbesondere auch für die Regionalwirtschaft. Wir liefern nicht nur empirisch fundierte Analysen...
    Regionale Standortförderung
  • Digitale Transformation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

    Die digitale Transformation verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern verändert auch die Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung. Aufbauend auf unseren Erfahrungen aus dem InnoVET-Projekt des BMBF...
    Digitale-Transformation-weiterbildung