Metropolenvergleich

Metropolenentwicklung

Metropolregionen sind entscheidende Treiber der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung in Deutschland. Das Behrend-Institut verfügt über mehr als 25 Jahre Expertise in der Analyse und Begleitung von Metropolentwicklungen. Mit einem empirisch fundierten, vergleichenden Ansatz unterstützen wir regionale Akteure dabei, die spezifischen Stärken ihrer Metropolregion zu identifizieren und strategisch auszubauen.

    • Entwicklung empirisch fundierter Bewertungsmaßstäbe für die elf deutschen Metropolregionen mit Fokus auf ihre unterschiedlichen Entwicklungspfade und Potenziale

    • Einbindung in die Initiative "Wissensregion Frankfurt Rhein Main" mit fachlicher Unterstützung für Regionalverband, Wirtschaftsinitiative und IHK Frankfurt am Main

    • Durchführung spezialisierter Untersuchungen zu Schlüsselthemen wie Mobilitätskonzepten, Flächenentwicklung oder branchenspezifischen Wirtschaftspotenzialen

Metropolregionen als Innovationskerne

Vergleichende Analysen für optimale Standortentwicklung

Metropolregionen werden in der Regionalforschung vielfach als „Motoren“ der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung betrachtet.  Derzeit gibt es elf von der Ministerkonferenz für Raumordnung bestimmte Metropolregionen in Deutschland, die sich aber in sehr unterschiedlicher Weise entwickeln. Wir liefern u. a. empirische Analysen für einen fundierten Metropolenvergleich.

Wissensregion Frankfurt Rhein Main

Seit über 25 Jahren beschäftigt sich Dr. Rainer Behrend intensiv mit der Entwicklung von Metropolregionen – national und international. Dabei kommen ihm seine langjährigen Erfahrungen in der IHK-Organisation zugute, unter anderem als Geschäftsführer des Bereichs „Wirtschaftspolitik und Metropolenentwicklung“. Das Behrend-Institut ist eng mit den unterschiedlichsten Akteuren innerhalb der Metropolregion FrankfurtRheinMain vernetzt. So hat das Behrend-Institut in den letzten Jahren fachlich unterstützend in den unterschiedlichsten Gremien der Initiative „Wissensregion FrankfurtRheinMain“ mitgewirkt, die vom Regionalverband FrankfurtRheinMain, der Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain e. V. sowie der IHK-Frankfurt am Main getragen wird.

Erfahren Sie mir über die Initiative „Wissensregion FrankfurtRheinMain“ unter

 Wissensregion FrankfurtRheinMain – IHK Frankfurt am Main

Metropolregion Rheinland

Für die IHK zu Köln hat das Behrend-Institut im Rahmen eines deutschlandweiten Metropolenvergleichs eine Studie erstellt, um die besonderen Stärken und Schwächen des Rheinlands im interregionalen Vergleich herauszuarbeiten. Diese Erkenntnisse dienten dann auch dazu, die seit dem Jahr 2022 erfolgte stärkere Positionierung der „Metropolregion Rheinland“ voranzutreiben.

Weitere Informationen zur Metropolregion Rheinland unter:

Metropolregion Rheinland e.V.

Themenbezogene Metropolenvergleiche

Häufig wird ein „ganzheitlicher“ Blick auf die Entwicklung von Metropolregionen geworfen. Vielfach ist es einfach aufgrund der Komplexität der Themen aber sinnvoller, seinen Fokus auf einen Teilbereich zu lenken, zum Beispiel auf Mobilitätskonzepte, Flächenentwicklungen für Gewerbe und Wohnen oder einzelne Wirtschaftszweige. Je nach Fragestellung unternimmt das Behrend-Institut sowohl quantitative als auch qualitative Regionalanalysen und entwickelt für den jeweiligen Auftraggeber Handlungsansätze zur Stärkung der Wirtschafts- und Wohnstandorte.

Beispiel: Metropolenvergleich für das Netzwerk Industrie

Das Netzwerk Industrie in der Region FrankfurtRheinMain

Sie brauchen Antworten?
Nehmen Sie Kontakt auf.

Wenn Sie spezielle Fragen haben, nutzen Sie das Kontaktformular und wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

Weitere interessante Themen

  • Metropolenentwicklung

    Metropolregionen werden in der Regionalforschung vielfach als „Motoren“ der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung betrachtet. Derzeit gibt es elf von der Ministerkonferenz für Raumordnung bestimmte...
    Metropolenvergleich
  • Netzwerk Industrie

    Die regionale Konjunkturforschung ist seit Gründung des Behrend-Instituts ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit. Erfahren Sie zum Beispiel mehr über die aktuelle konjunkturelle Entwicklung im Netzwerk Industrie in Hessen und der Metropolregion FrankfurtRheinMain.
    netzwerkindustrie
  • Sozialberichterstattung

    Seit 2010 ist das Behrend-Institut u. a. fester Bestandteil der Forschergruppe für den Hessischen Landessozialbericht. Aber nicht nur für Hessen liefern wir umfassende Analysen...
    sozialberichterstattung
  • Circular Economy

    Bis zum Jahr 2050 soll die Europäische Union als erster Kontinent klimaneutral werden. Ein wesentlicher Baustein im Rahmen des Green Deals der EU ist der 2020 verabschiedete Action Plan Circular Economy.
    Circular-Economy-Initiativen
  • Regionale Standortförderung

    Wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Entwicklung bedürfen einer ganzheitlichen Betrachtung. Dies gilt insbesondere auch für die Regionalwirtschaft. Wir liefern nicht nur empirisch fundierte Analysen...
    Regionale Standortförderung
  • Digitale Transformation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

    Die digitale Transformation verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern verändert auch die Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung. Aufbauend auf unseren Erfahrungen aus dem InnoVET-Projekt des BMBF...
    Digitale-Transformation-weiterbildung